6. Juli 2022
Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung
Wir möchten Sie herzlich zu unserem Fachtag Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung – Chancen und Grenzen phänomenübergreifender Arbeit einladen. Die Veranstaltung findet am 15. September in Kassel statt.
Im Rahmen des Fachtags greifen wir aktuelle Polarisierungstendenzen auf und widmen uns der Frage, inwiefern radikalisierte Gruppierungen gesellschaftliche Konfliktlinien aufgreifen und sie mitunter vertiefen. Darüber hinaus diskutieren wir mit Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen wie die Radikalisierungsprävention möglichen Folgen von Spaltungstendenzen begegnen kann.
Eine Anmeldung für die Präsenzveranstaltung war bis zum 13. September möglich. Ihnen ist es nicht möglich nach Kassel zu reisen? Zusätzlich zu unserem Angebot vor Ort, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Hauptvorträge online zu verfolgen:
https://us06web.zoom.us/j/85869471518
Meeting-ID: 858 6947 1518
Kenncode: BAGRelEx
Veranstaltungsort: ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256, 34119 Kassel
Moderation: Ulrike Hoole & Axel Schurbohm (BAG RelEx)
Download Programm (PDF)

Die Infoshops finden parallel statt. Im Rahmen der Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, jeweils einen der angebotenen Infoshops zu wählen. Sollte die maximale Teilnehmendenzahl überschritten sein, behalten wir uns vor, Sie für einen anderen Infoshop einzutragen.
Hier können Sie das Programm (PDF) herunterladen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von KN:IX statt.

Ähnliche Artikel
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst. So stellt eine plural […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen: Der (möglichen) Rolle von Flucht und Migration in Bezug auf islamistische Radikalisierungsprozesse und deren Prävention. […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltigIn Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken. Sie fördern demokratische Haltungen, schaffen Räume für kritische Auseinandersetzung und setzen sich aktiv gegen […]
Weiterlesen ›