1. August 2022
Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung
Wir möchten Sie herzlich zu unserem Fachtag Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung – Chancen und Grenzen phänomenübergreifender Arbeit einladen. Die Veranstaltung findet am 15. September in Kassel statt.
Im Rahmen des Fachtags greifen wir aktuelle Polarisierungstendenzen auf und widmen uns der Frage, inwiefern radikalisierte Gruppierungen gesellschaftliche Konfliktlinien aufgreifen und sie mitunter vertiefen. Darüber hinaus diskutieren wir mit Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen wie die Radikalisierungsprävention möglichen Folgen von Spaltungstendenzen begegnen kann.
Eine Anmeldung ist bis zum 09. September möglich.
Programm
Veranstaltungsort: ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256, 34119 Kassel
Moderation: Ulrike Hoole & Axel Schurbohm (BAG RelEx)
Download Programm (PDF)
9:00 Uhr Ankommen und Begrüßung, Jamuna Oehlmann (BAG RelEx)
9:30 Uhr Konflikte und Polarisierungen: Ist unsere Gesellschaft gespalten?, Rüdiger José Hamm (BAG RelEx)
10:15 Uhr Attraktivität des Extremismus – Wie extremistische Narrative in Krisenzeiten Zuflucht bieten, Hande Abay Gaspar (HSFK/FGZ)
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Infoshops Phase I*
- Islamismus – Phänomenspezifische Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft, Dženeta Isaković (Mosaik Deutschland e. V.), Prof. Jens Ostwaldt (IUBH Internationale Hochschule )
- Christliche Rechte – Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis, Henning Flad (BAG Kirche & Rechtsextremismus), Dr. Alexander Yendell (Universität Leipzig)
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Infoshops Phase II*
- Rechtsextremismus in Wissenschaft und Praxis, Dr. Volker Haase (CJD Nord), N.N.
- Quo Vadis Querdenken, Tobias Meilicke (Beratungsstelle Veritas), Josef Holnburger (CeMAS)
14:30 Uhr Pause
15:00 Uhr Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention – Möglichkeiten und Grenzen, Manuela Freiheit (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld)
15:30 Uhr Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention aus Perspektive der Praxis, Jamuna Oehlmann (BAG RelEx), Silke Baer (cultures interactive e. V., Vorstand der BAG RelEx), Alexander Gesing (IFAK e. V.); Moderation: Axel Schurbohm
16:30 Uhr Schlussworte und Verabschiedung, Geschäftsführung der BAG RelEx
* die Infoshops finden parallel statt. Im Rahmen der Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, jeweils einen der angebotenen Infoshops zu wählen. Sollte die maximale Teilnehmendenzahl überschritten sein, behalten wir uns vor, Sie für einen anderen Infoshop einzutragen.
Hier können Sie das Programm (PDF) herunterladen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von KN:IX statt.