12. März 2024
Fachaustausch Tertiärprävention (FAKT)
Der Fachaustausch Tertiärprävention (FAKT) bietet Kolleg*innen aus diesem Arbeitsbereich ein Forum, in dem sie sich u. a. über Methoden und neue Entwicklungen im Themenfeld der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit austauschen und diskutieren. Das Format dient vor allem dem bundesweiten Wissenstransfer zwischen den Mitgliedsorganisationen und soll die Weiterentwicklung der Angebote in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit unterstützen und vorantreiben. Insbesondere strukturelle Themen auf Bundes- und Trägerebene stehen im Fokus des regelmäßigen digitalen Austauschs.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende unserer Mitgliedsorganisationen.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende unserer Mitgliedsorganisationen.
Ähnliche Artikel
März 2025Gemeinsam mehr erreichen – KN:IX connect geht an den Start!Anfang 2025 haben wir gemeinsam mit IFAK e. V., ufuq.de und modus|zad gGmbH das Projekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung ins Leben gerufen, um die Vernetzung, Kompetenzbündelung und fachliche Weiterentwicklung im Themenfeld Islamismusprävention voranzutreiben.
Weiterlesen ›
März 2025Europäische Gedenktag für die Opfer des TerrorismusHeute, am 11. März, gedenken wir der Opfer des Terrorismus. Terroristische Gewalt erschüttert das Leben unzähliger Menschen und hinterlässt großen Schmerz. Der heutige Europäische Gedenktag für die Opfer des Terrorismus erinnert uns daran, dass hinter jeder Zahl ein Mensch und eine Geschichte steht.
Weiterlesen ›
März 2025Offener Brief an die CDU/CSU-BundestagsfraktionIhre Kleine Anfrage „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ – eine demokratische Verantwortung? Sehr geehrte Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Sehr geehrter Herr Merz, sehr geehrter Herr Dobrindt, die Union in Deutschland steht für eine wehrhafte Demokratie. Mit „Eigenverantwortung, Leistung und Solidarität“ sollen die aktuellen tiefgreifenden Umbrüche bewältigt werden – so steht es in Ihrem Wahlprogramm. Aber: „Populisten […]
Weiterlesen ›