31. März 2025
EVOLUO kompakt
Fachkräfte der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit begleiten immer wieder Klient*innen, die psychische Auffälligkeiten bis Störungen zeigen. Um sie in diesem Prozess zu stärken, unterstützen Violence Prevention Network gGmbH und IFAK e. V. (im Projektverbund Beratungsnetzwerk Grenzgänger) seit 2022 sowohl Berater*innen als auch Betroffene in Fällen, in denen psychische Aspekte eine Rolle spielen.
EVOLUO kompaktt ist ein neues Angebot, das in Kooperation mit den bundeszentralen Infrastrukturen dist[ex] und KN:IX connect im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend umgesetzt wird. Zusätzlich unterstützt die Kurt und Maria Dohle Stiftung das Angebot.
Mit EVOLUO kompakt bieten die Kolleg*innen in diesem Jahr eine Kurzfortbildung sowie zwei digitale kollegiale Fallberatungen an. Darin vermitteln sie fundiertes Wissen und praxisnahe Handlungskompetenzen, die direkt in der Beratungsarbeit angewendet werden können.
Die Teilnahme an EVOLUO kompakt ist kostenlos, jedoch können keine Reisekosten übernommen werden. Die Angebote sind offen für Fachkräfte der Sekundär- und Tertiärprävention aus allen Phänomenbereichen. Interessierte können sich bis zum 2. Mai 2025 voranmelden. Dies entspricht noch keiner verbindlichen Teilnahmezusage. Nach Ablauf der Anmeldefrist informieren die Kolleg*innen alle Vorangemeldeten über die endgültige Zulassung. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Terminen, Orten sowie zur Anmeldung.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›
September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen RaumMit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]
Weiterlesen ›