29. September 2023
Psychologische Fachkenntnisse und Coaching für Berater*innen – Voranmeldung
Fachkräfte im Themenfeld (De-)Radikalisierung arbeiten häufig mit Klient*innen, die durch ihre Biografie unter psychischen Belastungen oder Störungen leiden können. Um im Arbeitsalltag professionell damit umzugehen, starteten die Träger Violence Prevention Network gGmbH und IFAK e. V. (im Projektverbund Beratungsnetzwerk Grenzgänger) Ende 2022 das Projekt EVOLUO – Psychologische Fachkenntnisse und Coaching für Berater*innen im Themenfeld (De-)Radikalisierung. Ziel ist es, Berater*innen Wissen und Handlungskompetenzen an die Hand zu geben, die sie in ihrer Arbeit mit psychisch auffälligen Klient*innen praktisch anwenden können.
Vorbehaltlich der Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) werden wir auch im Jahr 2024 eine Fortbildung sowie kollegiale Fallberatungen und Coachings anbieten. Falls Sie daran teilnehmen möchten, können Sie sich bis zum 01. Dezember 2023 voranmelden.
Nach Ihrer Voranmeldung (entspricht noch keiner verbindlichen Anmeldung) werden Sie auf eine Warteliste gesetzt. Personen auf der Warteliste werden im nächsten Jahr vorrangig zur Fortbildung zugelassen. Weitere Informationen finden Sie auf den oben verlinkten Webseiten.
Ähnliche Artikel
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst.
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen:
Weiterlesen ›