21. Oktober 2019
Empowerment jetzt! Muslimische Frauen und ihr Potential für die Islamismusprävention
Vor fünf Jahren wurde das genderrefelektierte Modellprojekt Die Freiheit, die ich meine des Vereins Gesicht zeigen! ins Leben gerufen. In dieser Zeit wurden zahlreiche Workshops konzipiert, Methoden erprobt und Gespräche geführt. Dabei wurden unter anderem die Themenfelder Vorurteile, Religion, Geschlecht, Extremismus und Politik besprochen. Für den 29. Oktober 2019 lädt Sie das Team des Projektes herzlich ein und freut sich darauf, Ihnen im Rahmen der Veranstaltung die vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projektes.
Ähnliche Artikel
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›
September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen RaumMit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]
Weiterlesen ›
August 2025Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement | KN:IX talks #34Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner und Mehmet Koç.
Weiterlesen ›