11. Oktober 2023
Der Nahostkonflikt und Konfliktsituationen an Schulen
Das Team der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e. V.) bietet am 16. Oktober 2023 ein ein Austauschformat für Lehrkräfte, Multplikator*innen und Sozialarbeiter*innen an Schulen und Bildungseinrichtungen in Präsenz an.
Die Nachfrage nach Beratung zur aktuellen Situation in Israel und den damit verbundenen Konfliktsituationen an (Berliner) Schulen ist seit Tagen ungebrochen. Lehrkräfte brauchen Unterstützung und Beratung beim Umgang mit aufgeladenen Emotionen im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt. Neben unseren aktuellen Online Angeboten für Lehrkräfte möchten die Kolleg*innen der KIgA zusätzlich eine Plattform bieten, um sich in Präsenz auszutauschen, sich zu informieren und Unterstützungsangebote zum Umgang mit den aktuellen Konflikten zu erhalten.
Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 18:00 Uhr statt, Die Adresse vom Veranstaltungsort erhalten Sie mit Ihrer Anmeldungsbestätigung. Die Veranstaltung hat begrenzte Plätze, Anmeldungen sind per E-Mail an veranstaltungen@kiga-berlin.org möglich.
Input und Austausch mit Expert*innen aus Verwaltung, Politik, Schule und Forschung zu den Themen:
- Wie kann ich mit meinen Schüler*innen über die aktuelle Situation in Israel sprechen?
- Welche Unterstützung kann ich mir für meine Klasse, Schule oder Kollegium holen?
- Unterstützung der eigenen Gesprächsführung bezüglichTerror und Gewalt
- Umgang mit Emotionen
- Stärkung der eigenen Widerspruchstoleranz und Aufzeigen von Grenzen
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›
September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen RaumMit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]
Weiterlesen ›