11. Januar 2023
CEOPS – Lehrgang für Jugendliche und junge Erwachsene
Das Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) ist ein bundesweites Fortbildungsprogramm, das Jugendliche und junge Erwachsene durch digitale Lehrgänge befähigt, islamistischen Extremismus in den sozialen Netzwerken zu erkennen und diesem präventiv entgegenzuwirken. In den E-Lehrgängen werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen darin geschult, extremistische Ansprache in den sozialen Medien zu erkennen.
Die Lehrgänge vermitteln den Teilnehmenden darüber hinaus die Funktionslogik von sozialen Medien, erweitern ihre allgemeine Medienkompetenz, und zeigen mögliche Abläufe von Radikalisierungsprozessen sowie die Grundlagen der Online-Präventionsarbeit auf. Mit den erworbenen Handlungskompetenzen können die Teilnehmenden eigene digitale Angebote der Präventionsarbeit, auch im Rahmen des bestehenden Leistungsspektrums ihrer NGO entwickeln und aufbauen.
Der erste Lehrgang findet vom 17. März bis 26. Juni 2023, immer montags und mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr statt.Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Lehrgänge in 2023 finden vom 30. Januar – 12. April sowie vom 28. Februar – 16. Mai statt.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Zehn Jahre Clearing in der schulischen RadikalisierungspräventionSeit 2016 begleitet die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. (AGB) Schulen in ganz Deutschland durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung dabei, Radikalisierungsprävention systematisch, multiprofessionell und sensibel zu gestalten. Was mit dem Modellprojekt „CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung“ 2016 begann, hat sich über die Jahre zu einem bundesweiten Ansatz weiterentwickelt, der weit über […]
Weiterlesen ›
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›