28. Juli 2025
Auftaktveranstaltung KN:IX connect: Unruhige Zeiten – starke Prävention!
Das gesamte Team von KN:IX connect lädt herzlich zur Auftaktveranstaltung von KN:IX connect ein!
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen, Perspektiven und praxisnahe Impulse für eine starke Islamismusprävention – im Kontext gesellschaftlicher Unsicherheiten und politischer Spannungen.
Wann: Freitag, 28. November 2025
Wo: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Für: Fachkräfte aus Islamismusprävention, Demokratieförderung und politischer Bildung
Moderation: Axel Schurbohm
Die Veranstaltung bietet neben fachlichem Input und Diskussionen auch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung sowie einen thematischen Abschluss in Form einer optionalen Museumsführung. Die Federführung in der Planung und Umsetzung der Auftaktveranstaltung haben die Kolleg*innen von IFAK e. V.
Merken Sie sich den Termin vor – eine Einladung mit weiteren Details folgt in Kürze!
Ähnliche Artikel
Juli 2025Das Ende von Generation Islam und Realität IslamAlter Wein in neuen Schläuchen von Patrick Möller, 15. Juli 2025 Die islamistische Bewegung der Hizb ut-Tahrir (HT) wächst in Deutschland – obwohl sie seit 2003 mit einem Betätigungsverbot belegt ist. Dazu beigetragen haben auch Realität Islam und Generation Islam, die als ideologisch-nahestehende bzw. informelle Formate der HT eingestuft werden. Die Bekanntgabe ihrer Auflösung im […]
Weiterlesen ›
Juli 2025Jahrestag SrebrenicaHeute jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 30. Mal – ein Verbrechen, das bis heute nachwirkt. Als BAG RelEx nehmen wir den heutigen Internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord in Srebrenica (Beschluss der UN-Generalversammlung) zum Anlass, an die über 8.300 Bosniak*innen zu erinnern, die im Juli 1995 in und um die als UN-Schutzzone […]
Weiterlesen ›
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›