21. Oktober 2019
Antimuslimischer Populismus
Im Rahmen des Fachtages „Antimuslimischer Populismus“ laden die Bundeskoordination des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und die Landeskoordination Brandenburg, Pädagog*innen aus Brandenburg und Berlin herzlich zum Erfahrungs- und Informationsaustausch ein. Dieser findet am 20. November 2019 in Oranienburg statt.
Muslimfeindlicher Populismus ist ein zentrales Kampagnenthema des politischen Rechtsaußenspektrums in Deutschland und Europa. Mit populistischen Kampagnen gegen Muslim*innen lassen sich rassistische Weltanschauungen weit über den rechtsextremen Rand hinaus verbreiten. Hierbei werden völkisch-rassistische Stereotype auf die Ebenen der Kultur und der Religion übertragen. Diese Form des Rassismus ethnisiert die tatsächliche oder nur zugeschriebene religiöse Zugehörigkeit. Der Islam dient als Projektionsfläche für Feindbildkonstruktionen, die weit in die Mitte der Gesellschaft hinein Wirkung entfalten.
Der Fachtag ‚Antimuslimischer Populismus‘ beleuchtet zu Beginn das komplexe gesellschaftliche Phänomen aus wissenschaftlicher Sicht. Im Anschluss werden in drei Arbeitsgruppen die für die schulische Praxis relevanten Fragen aufgegriffen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Ausschreibung: Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) sucht zum 01.01.2026 eine*n Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2026 befristet; eine Verlängerung wird angestrebt. Lesen Sie hier die vollständige Stellenausschreibung.
Weiterlesen ›
Oktober 2025Zehn Jahre Clearing in der schulischen RadikalisierungspräventionSeit 2016 begleitet die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. (AGB) Schulen in ganz Deutschland durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung dabei, Radikalisierungsprävention systematisch, multiprofessionell und sensibel zu gestalten. Was mit dem Modellprojekt „CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung“ 2016 begann, hat sich über die Jahre zu einem bundesweiten Ansatz weiterentwickelt, der weit über […]
Weiterlesen ›
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›