21. Oktober 2019

Alte und neue Feindbilder: In welcher Gesellschaft wachsen Jugendliche heute auf?

Für den 11. November 2019 lädt das Multikulturelle Forum e.V. zum Fachtag „Alte und neue Feindbilder: In welcher Gesellschaft wachsen Jugendliche heute auf?“ ein. Dieser findet im Rahmen der Abschlüsse der Projekte Objektiv und Dortmunder Durchblick statt.

Feindbilder sind soziale Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Gruppen, Staaten oder Ideologien, die auf einem dichotomen Weltbild beruhen und mit negativen Vorstellungen und Gefühlen verbunden sind. Typisch für ein Feindbild ist, dass im Anderen beziehungsweise Fremden das Böse gesehen wird und diesem negativen Bild kontrastierend ein positives Selbstbild gegenübergestellt wird. Derartige Identitätskonstruktionen sind oft unmittelbar mit bestimmten Narrativen verbunden, die ab frühester Kindheit in unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen und medial vermittelt werden.

In welcher Gesellschaft wachsen Jugendliche heute auf? Mit welchen diskriminierenden Diskursen kommen Jugendliche in Berührung und mit welchen Feindbildern sind sie konfrontiert? Unter diesen Fragestellungen wollen wir eine Brücke schlagen zwischen dem Projekt Dortmunder Durchblick, welches sich unter anderem mit antimuslimischem Rassismus und religiös motiviertem Extremismus unter muslimisch sozialisierten Jugendlichen beschäftigt und dem Projekt Objektiv, welches den Fokus auf Antisemitismus in den Medien hat. Ohne die beiden Phänomene gleichzusetzten, sollen Pädagog*innen und Multiplikator*innen dafür sensibilisiert werden, wie sich Vorurteile und Feindbilder im Sozialisationsprozess bei Jugendlichen auswirken.

Weitere Informationen, u.a. zum Programm und der Anmeldung, finden Sie auf der Website des Multikulturellen Forums.

zur Übersicht
Datenschutzübersicht
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.