3. März 2025
Empfehlungen für Sicherheits- und Schutzkonzepte in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit
Handreichung für den Bereich der Prävention von religiös begründetem Extremismus
Die Handreichung der BAG RelEx zu Sicherheits- und Schutzkonzepten für die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit ist im Rahmen des Fachaustauschs Tertiärprävention (FAKT) auf Wunsch der Mitgliedschaft entstanden.
Im FAKT wird Mitarbeiter*innen aus den Mitgliedsorganisationen der BAG RelEx ein Forum geboten, um sich zu Methoden und Entwicklungen im Themen- und Handlungsfeld der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit auszutauschen. Das Format dient vor allem dem bundesweiten Wissenstransfer und soll die Weiterentwicklung der Angebote in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit unterstützen. Vor allem im Kontext der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit von religiös begründetem Extremismus können für die Mitarbeiter*innen Bedrohungs- oder Gefährdungslagen entstehen, die die Konzeptionen von Sicherheits- und Schutzkonzepten im besonderen Maße fordern. Um die Ergebnisse und Einblicke auch für eine breitere Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen, werden die Empfehlungen zu den Schwerpunkten aus dem FAKT in einer Handreichung veröffentlicht. Dabei ist die Zusammenstellung nicht als vorgebende Standards zu betrachten; vielmehr sollen sie als Impuls und Inspiration gelten für neue Mitarbeiter*innen oder Projekte im Themenfeld.
Die Handreichung kann als eine Art Checkliste genutzt werden für Aspekte, die im Kontext von Sicherheits- und Schutzkonzepten bedacht und abgewogen werden sollten, aber muss selbstverständlich an die jeweilige Organisation angepasst und ggf. ergänzt werden. So soll die praktische Anwendung für die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vereinfacht werden und diese Handreichung eine mögliche Inspiration und Input für das Ausformulieren und Vereinbaren von Sicherheits- und Schutzkonzepten darstellen. Selbstverständlich können weitere Aspekte relevant sein oder werden, sodass sich eine regemäßige Evaluierung der Sicherheitslage für die jeweilige Organisation anbietet und es stets Aspekte geben mag, die hier nicht aufgelistet wurden.
Da das in dieser Handreichung behandelte Thema besonders sensibel ist, wird sie zwar kostenlos angeboten, jedoch nicht zum Download bereitgestellt. Bei Interesse an einem Exemplar wenden Sie sich gern an Miriam Katharina Heß (miriam.hess@bag-relex.de).