15. Februar 2021 | ufuq.de
Materialsammlung: Resilienzförderung im Schulalltag
Die Materialsammlung Kinder und Jugendliche stärken – Resilienzförderung im Schulalltag im Kontext rassismuskritischer Bildungsarbeit von ufuq.de ist online!
ufuq.de, die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin, richtete am 08. Oktober 2020 einen digitalen Fachtag zum Thema Resilienzförderung im Schulalltag im Kontext rassismuskritischer Bildungsarbeit aus. Im Fokus standen die Lebensrealitäten rassismuserfahrener und sozialbenachteiligter Kinder und Jugendlicher. Der Fachtag richtete sich an Multiplikator*innen aus der schulischen und außerschulischen Praxis sowie an Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Auf Ihrer Website veröffentlicht ufuq.de nun eine Materialsammlung zum Thema, die neben Präsentationen und Literaturhinweisen auch Aufzeichnungen der Vorträge und Diskussionen beinhaltet.
Ähnliche Artikel
August 2023Neue Wege gegen Radikalisierung? Phänomenübergreifende PräventionWie können wir demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen in unserer Gesellschaft begegnen? Ein zuletzt viel diskutierter Ansatz, ist die phänomenübergreifende Extremismusprävention. Doch was heißt das ganz konkret?
Weiterlesen ›
Juni 2023Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Ergebnisse der Working GroupsDas Projekt Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch (Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.) zielt darauf ab, die pauschalisierenden Bilder von „dem“ Islam und „den“ Muslimen durch Begegnung aufzulösen. Konkret besteht die Projektidee darin, ein partizipatives und solidarisches Debatten- und Beteiligungsformat von und für muslimisch gelesene Menschen zu entwickeln.
Weiterlesen ›
Mai 2023„one does not simply – Ist politische Bildung memeable?“Die Publikation „one does not simply – Ist politische Bildung memeable? Memes als Methode in der Extremismusprävention“ des Projekts ExPO (IFAK e. V.) richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte, die Memes als lebensweltorientierten Ansatz nutzen möchten, um Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Gesellschaft zu thematisieren und Reflexionsmöglichkeiten einzuräumen.
Weiterlesen ›