12. August 2025 | BAG RelEx
Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement | KN:IX talks #34
Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner und Mehmet Koç.
Dass Radikalisierungsprozesse auch im digitalen Raum stattfinden, ist mittlerweile keine neue Erkenntnis mehr. Lange hieß es, dass die wenigsten Radikalisierungen ausschließlich online und isoliert von analogen Faktoren verlaufen. Nach den Anschlägen im letzten Jahr wurde – vor allem in den Medien – allerdings öfter von einer „Turbo-Onlineradikalisierungen“ gesprochen.
In Folge #34 gehen wir der Frage nach, was dran ist, an einer vermeintlichen Turbo-Onlineradikalisierung und wie sich der Online-Anteil über die letzten Jahre entwickelt hat. Dazu sprechen wir mit Julian Hohner, der zu diesen Themen forscht. Außerdem wollen wir darauf blicken, wie wir soziale Medien als demokratische Akteur*innen nutzen können, um extremistischen Narrativen etwas entgegenstellen zu können. Im zweiten Interview sprechen wir mit Mehmet Koç, der selbst bei Instagram und TikTok aktiv ist.
Im Podcast zu Gast
Julian Hohner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Er ist außerdem Teil des Projekts “Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung” (MOTRA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Online-Radikalisierung und Extremismus und der politischen Kommunikation im Allgemeinen. In seiner Doktorarbeit befasst sich Julian mit den Determinanten des Erfolgs radikaler und rechtsextremer Akteure und deren Inhalt auf visuell geprägten Plattformen wie TikTok.
Mehmet Koç vereint sozialarbeiterische Praxiserfahrung mit wissenschaftlicher Expertise in der Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung. Mit Studienabschlüssen in Sozialer Arbeit (B.A.), Islamischen Studien (B.A.) sowie Forschung in der Sozialen Arbeit (M.A.) bringt er eine fundierte, interdisziplinäre Perspektive ein. Als langjähriger und multiprofessioneller Praxisakteur entwickelt und erprobt er zudem innovative Ansätze digitaler Präventionsarbeit auf Social Media – und bringt seine Perspektiven engagiert in den fachlichen und gesellschaftlichen Diskurs ein. Mehmet Koç ist als unabhängiger Experte Mitglied des Beirats von KN:IX connect.
Den Podcast setzen wir gemeinsam mit den Kolleg*innen von ufuq.de, IFAK e. V. und modus|zad im Rahmen von KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung um. Weitere Informationen sowie alle Folgen von KN:IX talks finden Sie in Kürze auf der Website von KN:IX connect. Die Folgen können Sie natürlich auch auf den gängigen Streamingdiensten anhören – hier gelangen Sie direkt zu YouTube, Spotify, Apple Podcasts oder Deezer. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören und freuen uns über eine Bewertung der Folge bei Spotify & Co.