9. November 2020

MigrationMachtRaum – Diskriminierungskritische Perspektiven zum Raum aus der politischen Bildung und Wissenschaft zusammendenken

Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e. V.) lädt für den 25. und 26. November 2020 zu ihrem Online Fachtag “MigrationMachtRaum – Diskriminierungskritische Perspektiven zum Raum aus der politischen Bildung und Wissenschaft zusammendenken” ein.

Ob in Debatten über Öffnungs- und Schließungsprozesse in der (Post)-Migrationsgesellschaft, in der Kritik an Prozessen des Othering bestimmter städtischer Räume oder dem Versuch, inklusive Erinnerungs- oder sichere Bildungsräume zu konzipieren, die Kategorie Raum spielt in der diskriminierungskritischen politischen Bildungsarbeit eine zentrale Rolle. Das Anliegen des Fachtages  ist es, auf verschiedenen Ebenen verwendete Raumkonzepte und -metaphern in der politischen Bildungsarbeit zum Gegenstand raumtheoretischer Auseinandersetzung zu machen. Wir bringen Wissenschaftler*innen und politische Bildner*innen zusammen und diskutieren, welche Herausforderungen und Potenziale darin liegen, diskriminierungskritische politische Bildungsarbeit von der Kategorie Raum aus zu denken.

Auch Bildungsräume sind nicht frei von Machtverhältnissen. Häufig findet sich in der Bildungsarbeit
der Claim, sie würde „Räume öffnen“, „sichere Räume schaffen“ oder „Räume für Empowerment
und Teilhabe ermöglichen“ – was steckt dahinter? Was macht einen sicheren oder offenen
Raum aus, wie können Räume ermächtigend sein und für wen will oder kann politische Bildung
solche Räume schaffen? Gemeinsam diskutieren wir verschiedene Perspektiven aus Wissenschaft,
Kultur- und Bildungsarbeit und lernen Praxisbeispiele kennen, die den Raum als zentrale
Kategorie in der diskriminierungskritischen Bildung und Forschung (mit)denken.

Teil des Fachtages sind jeweils drei Workshop-Angebote in zwei aufeinanderfolgenden Workshop-Phasen. Es besteht auch die Möglichkeit nur an einzelnen Programmpunkten teilzunehmen. Das Programm finden Sie in Kürze auf der Website oder Social Media Präsenz der KIgA. Bis zum 15. November können Sie sich anmelden.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an: veranstaltungen@kiga-berlin.org. Notwendige Angaben: Vorname, Name, Organisation, E-Mail-Adresse, Workshop-Wünsche. Die Online-Zugangsinformationen werden den angemeldeten Teilnehmer*innen im Vorfeld der Veranstaltung zugeschickt.

overview
Privacy Overview
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

3rd Party Cookies

This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.

Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.