21. September 2021 | BAG RelEx
Call for Papers
Im Rahmen von KN:IX schreiben wir als BAG RelEx zwei Call for Papers zu folgenden Themen aus: „Chancen und Grenzen phänomenübergreifender/phänomenunspezifischer Ansätze in der Extremismusprävention“ (Impuls) und „Die Rolle der Religion bei der Hinwendung zum religiös begründeten Extremismus“ (Analyse). Die Bewerbungsfrist ist der 04. Oktober 2021.
Beide Formate sind eigenständige Publikationen, die auf der Website von KN:IX und in gedruckter Form veröffentlicht werden. Sie dienen der Vermittlung von fachlicher Expertise und praktischen Erfahrungen zu spezifischen Themenfeldern.
Der Impuls zum Thema Chancen und Grenzen phänomenübergreifender/phänomenunspezifischer Ansätze in der Extremismusprävention umfasst 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ca. 5-10 Seiten). Er wird nach den Richtlinien eines vorgegebenen Style-Guides in einem projekteigenen Word-Template durch externe Autor*innen verfasst. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers (Impuls).
Die Analyse zum Thema Die Rolle der Religion bei der Hinwendung zum religiös begründeten Extremismus umfasst 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ca. 15-20 Seiten). Sie wird ebenfalls durch externe Autor*innen nach den Richtlinien eines vorgegebenen Style-Guides verfasst. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers (Analyse).
Für direkte Nachfragen, wenden Sie sich gerne per Mail an Ulrike Hoole (ulrike.hoole@bag-relex.de).
Ähnliche Artikel
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst.
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen:
Weiterlesen ›