„Aufbruch statt Abbruch“
„Die Welt ist in Bewegung, Europa ist in Bewegung, Deutschland ist in Bewegung. Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten?“ (Auszug aus dem Buch)
In dem Sammelband Aufbruch statt Abbruch – Religion und Werte in einer pluralen Gesellschaft entwerfen die Autor*innen verschiedene Zukunfstszenarien, die sich dieser Frage nähern. Der Sammelband ist im Rahmen des Projekts „Zukunft bilden!“ des Rats muslimischer Studierender & Akademiker e.V. (RAMSA) entstanden und wird von Bacem Dziri und Amir Dziri herausgegeben. Erschienen ist er im Herder Verlag, weitere Informationen finden Sie auf dessen Homepage.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Stiftung Mercator sowie die Robert Bosch Stiftung.
Ähnliche Artikel
April 2022Ressourcen-PoolDas Projekt kiez-einander (RAA Berlin e. V.) hat einen Ressourcen-Pool für Berliner Moscheegemeinden und andere gemeinnützige Organisationen zusammengestellt. In dem Padlet finden Interessierte eine Sammlung vieler nützlicher und meist kostenloser Angebote und Ressourcen, die die Träger und Vereine in ihrer Arbeit stärken sollen.
Weiterlesen ›
März 2022„Wie, schon wieder Ramadan!?“Unter dem Titel „Wie, schon wieder Ramadan!?“ hat die ufuq.de eine interaktive Arbeitshilfe erstellt. Diese widmet sich dem Thema Fragen und Konflikte im Schulalltag rund um den Fastenmonat.
Weiterlesen ›
Februar 2022Bedarfe gendersensibler PräventionsarbeitGenderspezifische Aspekte werden in der Forschung zu religiös begründetem Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktuell nur vereinzelt berücksichtigt. Auch in der Praxis gibt es bisher kaum gendersensible sekundärpräventive Angebote, die sich explizit an Mädchen* und junge Frauen* richten. Cultures interactive e. V. möchte das ändern.
Weiterlesen ›