5. Februar 2025
Schulungsworkshop für Peer-to-Peer-Teamer*innen
Die Kolleg*innen von PROvention – Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus (TGS-H e. V.) suchen motivierte Peer-to-Peer-Teamer*innen, die Workshops an Schulen durchführen möchten. Mit diesen Workshops fördern die Teamer*innen einen offenen Dialog über Themen wie Islam, Diskriminierung, Social Media und Radikalisierung.
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Im nächsten Schritt laden Sie die Kolleg*innen ggf. zu einem kurzen Kennenlerngespräch ein und begleiten die neuen Teamer*innen bei ihrem ersten Workshop. Vom 21. bis 23. März findet außerdem ein Schulungswochenende in Kiel statt, wo alle weiteren notwendigen Kenntnisse vermittelt werden (Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktlösung, Moderation von Gruppen). Schüler*innen können sowohl für das Schulungswochenende als auch für die Durchführung von Workshops nach Absprache mit dem Bildungsministerium vom Unterricht befreit werden.
Der Bewerbungsschluss ist der 20. Februar 2025. Hier finden Sie weitere Informationen.
Was ist „Peer-to-Peer“?
Junge Schüler*innen und Student*innen im Alter von 16 bis 26 Jahren arbeiten als Peers mit Schüler*innen zusammen. Die Teamer*innen moderieren Workshops, um Vorurteile abzubauen, das kritische Denken zu fördern und mit Schüler*innen auf Augenhöhe zu diskutieren (Details siehe Flyer im Anhang). Für die Workshops gibt es eine Vergütung von 150 Euro pro Veranstaltung (inkl. Vorbereitung und Nachbereitung). Auch für Reflexionstreffen und Weiterbildungen werden die Teamer*innen vergütet.
Ähnliche Artikel
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst. So stellt eine plural […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen: Der (möglichen) Rolle von Flucht und Migration in Bezug auf islamistische Radikalisierungsprozesse und deren Prävention. […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltigIn Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken. Sie fördern demokratische Haltungen, schaffen Räume für kritische Auseinandersetzung und setzen sich aktiv gegen […]
Weiterlesen ›