27. Mai 2024

Antisemitismus – zur anhaltenden Konjunktur einer globalisierten Weltanschauung

Die Kolleg*innen der Fach- und Beratungsstelle für Gewalt- und Radikalisierungsprävention SALAM Sachsen-Anhalt laden für den 29. Mai 2024 zur digitalen Abendveranstaltung „Antisemitismus – zur anhaltenden Konjunktur einer globalisierten Weltanschauung“ ein. Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20:00 Uhr statt und soll Fachkräften in Formen, Inhalte und digitale Verbreitung von antisemitischem „Wissen“ einführen.

Anmeldungen unter info@salam-lsa.de.

Antisemitisches „Wissen“ bietet die einfache Erklärung ökonomischer und politischer Krisen und Konflikte – und stellt aufgrund seiner offensichtlichen Attraktivität und anhaltenden Konjunktur eine dauerhafte Herausforderung der Gesellschaft dar. Nicht nur auf Plakaten und in Reden auf Demonstrationen, vor allem in Online-Foren, Kommentarspalten oder in Whatsapp- oder Telegram-Gruppen finden sich Formulierungen, Bilder und Narrative, die chiffriert oder direkt die antisemitische Weltanschauung immer wieder aufs Neue aufrufen und reproduzieren.

Insbesondere im Zusammenhang mit Gewalttaten und Terroranschlägen in Nordamerika, in Europa oder in anderen Weltregionen stößt man etwa in Bekennerschreiben oder -videos immer wieder auf die antisemitische Weltanschauung – die in diesen Fällen auch die Logik der Opferauswahl bestimmt. Radikalisierungsprozesse haben zuvor fast immer in digitalen Räumen stattgefunden. In die deutsche Gesellschaft ist Antisemitismus auf vielen, teils vielleicht zunächst unsichtbaren Ebenen eingeschrieben, schnell stößt man auf antisemitische Vorstellungen. Dieses „kulturelle Erbe“ wird auch und gerade in zeitgenössischen digitalen Räumen und in der populären Jugendkultur, etwa dem Deutschrap, teils bewusst und teils unbewusst weitergetragen.

Bei den meist politisierten Diskussionen um Antisemitismus in Deutschland wird jedoch teilweise nicht klarer, was gemeint ist und wie dieser zu greifen sei, geschweige denn wie ein adäquater Umgang aussehen müsste. Der Vortrag will die antisemitische Weltanschauung und einige ihrer aktuellen Formen skizieren und sich in der Diskussion auf Herausforderungen im Kampf gegen diese konzentrieren.

 

Die Abendvortragsreihe ist ein Angebot der Fach- und Beratungsstelle für Gewalt- und Radikalisierungsprävention SALAM Sachsen-Anhalt in Trägerschaft der Halleschen Jugendwerkstatt gGmbH, gefördert von Bund und Land im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Reihe bzw. den weiteren Themen in der Reihe der virtuellen Abendvorträge.

zur Übersicht
Datenschutzübersicht
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.