5. Oktober 2018 | BAG RelEx
#unteilbar – Solidarität statt Ausgrenzung
Gemeinsam mit vielen anderen setzt die BAG RelEx ein Zeichen gegen Rassismus, gesellschaftliche Ausgrenzung und Angriffe auf Menschenrechte.
Die BAG RelEx setzt sich in ihrer täglichen Arbeit gegen jede Form von religiös begründetem Extremismus ein. Radikalisierungsprozesse finden immer auch im Kontext des gesellschaftlichen Klimas statt. Dabei stehen Angriffe auf die Menschenrechte, Religionsfreiheit und den Rechtsstaat konträr zu den Prinzipien auf deren Basis die BAG RelEx arbeitet. Als ein wichtiges Zeichen gegen Rassismus, gesellschaftliche Ausgrenzung und Diskriminierung unterstützt die BAG RelEx den Aufruf des Bündnisses #unteilbar.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Ausschreibung: Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) sucht zum 01.01.2026 eine*n Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2026 befristet; eine Verlängerung wird angestrebt. Lesen Sie hier die vollständige Stellenausschreibung.
Weiterlesen ›
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›