4. November 2022
Fördermittelakquise für Moscheen und muslimische Vereine
Die Kolleg*innen von kiez-einander (RAA e. V.) veranstalten eine dreiteilige Fortbildungsreihe zu Fördermittelakquise für Moscheen und muslimische Vereine. Referent der aufeinander aufbauende Online-Termine ist Amir Alexander Fahim.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Fördermittel für das eigene Engagement zu beantragen, aber die Antragstellung ist oft für kleine Vereine eine große Herausforderung. Daher bietet kiez-einander eine dreiteilige Online-Workshop-Reihe à 90 Minuten für alle Interessierten. Nach einer Einführung in die Antragstellung und Erläuterung der Rahmenbedingungen werden wir an Hand einer aktuellen Ausschreibung die Antragstellung üben und gemeinsam einen Antrag verfassen. Die Teilnehmenden lernen alle wichtigen Punkte kennen, die bei einer Antragstellung beachtet werden müssen. Durch Hausaufgaben kann das Gelernte direkt umgesetzt und in einen eigenen Antrag gegossen werden. Die Aufgaben werden korrigiert und besprochen.
- 21.November von 19:30-21:00 Uhr
Einführung in die staatliche Projektförderung
Leitlinien, Förderhandbücher und „Antragslyrik“
- 28. November von 19:30-21:00 Uhr
Bestandteile eines (jeden) Antrags – Vorstellung und Besprechung eines exemplarischen Antragsformular
Kurzvorstellung der mitgebrachten Antragsziele und Erläuterung der Hausarbeit
- 12. Dezember von 19:30-21:00 Uhr
Gedanken zum Finanz- und Zeitplan
LOIs, Empfehlungsschreiben, Trägereignung, Kooperation, Dissemination und andere „Selbstverständlichkeiten“
Hier finden Sie weiterführende Informationen.
Ähnliche Artikel
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst. So stellt eine plural […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen: Der (möglichen) Rolle von Flucht und Migration in Bezug auf islamistische Radikalisierungsprozesse und deren Prävention. […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltigIn Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken. Sie fördern demokratische Haltungen, schaffen Räume für kritische Auseinandersetzung und setzen sich aktiv gegen […]
Weiterlesen ›