30. September 2021
Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe kommen immer häufiger und direkter in Kontakt mit Kindern aus religiös radikalisierten oder fundamentalistisch bzw. demokratiefeindlich gestimmten Elternhäusern. Oder sie treffen auf bereits selbst radikalisierte Kinder und Jugendliche. Diese Fachkräfte stehen vor der oft konflikthaften Frage, wie sie sich verhalten und positionieren sollen. Denn ihre Handlungen und Aussagen als Repräsentant*innen von Behörden oder sog. »öffentlichen« Hilfen treten mit den persönlichen Wahrnehmungen der Betroffenen in schwer kalkulierbare Wechselwirkungen.
Die Fachtagung, die am 16. November 2021 von SOCLES Heidelberg, dem DJI und cultures interactive e. V. in Fulda veranstaltet wird, gibt Hinweise zum Umgang mit verschiedenen Arten von Extremismus und demokratiefeindlichen Milieus, zur Bewältigung praktischer und ethischer Dilemmata im Kontext von Kindeswohl und Religions- bzw. Weltanschauungsfreiheit. Sie bringt Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe mit Fachkräften aus der Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung ins Gespräch mit Expert*innen aus beiden Feldern. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Durch die Förderung des Bundesministeriums für Familien Frauen, Senioren und Jugend im Projekt »Demokratie leben!« entstehen keine Teilnahmegebühren. Die Anmeldung zur Fachtagung richten Sie bitte per Mail an Dr. Nadja Wrede (wrede@socles.de).
Ähnliche Artikel
November 2025„Zwischen Haft und Rückkehr – Politische Optionen im Umgang mit inhaftierten IS-Anhängern deutscher Herkunft“Was soll mit den knapp über 40 männlichen Mitgliedern des Islamischen Staates passieren, die aus Deutschland kommen und in Nordostsyrien in Haft sind? Diese sogenannten Foreign Terrorist Fighters (FTF) haben keinen Zugang zu rechtsstaatlichen Verfahren, Rechtsbeistand oder ausreichender medizinischer Betreuung. Sie machen nur einen Bruchteil der rund 9.000 männlichen Mitglieder des Islamischen Staates aus, die […]
Weiterlesen ›
November 2025Ligante#8 – Rechtsruck und islamistische RadikalisierungRechtspopulismus und demokratiefeindliche Diskurse gewinnen europaweit an Einfluss. Debatten über Flucht, Migration und den (vermeintlichen) Zusammenhang mit islamistischer Radikalisierung polarisieren zunehmend. Seit dem 7. Oktober 2023 haben verstärkte islamistische Propaganda und Anschlagsaktivitäten nicht nur die reale Sicherheitslage verschärft, sondern auch die wahrgenommene Bedrohung durch extremistische Kräfte erhöht. Diese Entwicklungen fördern sowohl antisemitische als auch antimuslimische […]
Weiterlesen ›
November 2025Vereinsverbot „Muslim Interaktiv“Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat heute den Verein „Muslim Interaktiv“ verboten, aktuell laufen Durchsuchungen bei „Realität Islam“ und „Generation Islam“. Die drei Gruppen weisen eine ideologische Nähe zu der in Deutschland verbotenen Hizb ut-Tahrir auf.
Weiterlesen ›