21. September 2021 | BAG RelEx
Call for Papers
Im Rahmen von KN:IX schreiben wir als BAG RelEx zwei Call for Papers zu folgenden Themen aus: „Chancen und Grenzen phänomenübergreifender/phänomenunspezifischer Ansätze in der Extremismusprävention“ (Impuls) und „Die Rolle der Religion bei der Hinwendung zum religiös begründeten Extremismus“ (Analyse). Die Bewerbungsfrist ist der 04. Oktober 2021.
Beide Formate sind eigenständige Publikationen, die auf der Website von KN:IX und in gedruckter Form veröffentlicht werden. Sie dienen der Vermittlung von fachlicher Expertise und praktischen Erfahrungen zu spezifischen Themenfeldern.
Der Impuls zum Thema Chancen und Grenzen phänomenübergreifender/phänomenunspezifischer Ansätze in der Extremismusprävention umfasst 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ca. 5-10 Seiten). Er wird nach den Richtlinien eines vorgegebenen Style-Guides in einem projekteigenen Word-Template durch externe Autor*innen verfasst. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers (Impuls).
Die Analyse zum Thema Die Rolle der Religion bei der Hinwendung zum religiös begründeten Extremismus umfasst 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ca. 15-20 Seiten). Sie wird ebenfalls durch externe Autor*innen nach den Richtlinien eines vorgegebenen Style-Guides verfasst. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers (Analyse).
Für direkte Nachfragen, wenden Sie sich gerne per Mail an Ulrike Hoole (ulrike.hoole@bag-relex.de).
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Ausschreibung: Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) sucht zum 01.01.2026 eine*n Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2026 befristet; eine Verlängerung wird angestrebt. Lesen Sie hier die vollständige Stellenausschreibung.
Weiterlesen ›
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›