12. Mai 2025
wissenschaft:praxisnah – Einblicke ins Projekt
Neue Austauschplattform zur Prävention von islamistischem Extremismus
Die Prävention von islamistischem Extremismus steht vor der Herausforderung, zentrale Akteure im Arbeitsfeld zusammenzubringen und so ganzheitliche Präventionsansätze weiterzuentwickeln. Das bpb-Modellprojekt „wissenschaft:praxisnah“ schließt diese Lücke, indem es eine Plattform für den Austausch auf Augenhöhe zwischen Wissenschaft, Fachpraxis sowie Politik und Verwaltung etabliert.
Ziele und Vorteile des Projekts
- Nachhaltige Netzwerke: Aufbau von Netzwerken, die im Austausch praxisnahe Präventionsstrategien entwickeln.
- Wissenstransfer: Wissenschaftler*innen erhalten praxisrelevantes Feedback, Fachkräfte profitieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Unterstützung für Politik und Verwaltung: Fundierte, komprimierte Analysen unterstützen die direkte Anwendung in Entscheidungsprozessen.
Innovative Ansätze
Das Projekt setzt auf die gleichberechtigte Einbindung aller Beteiligten. Durch Vernetzungsformate und Policy Briefs wird ein kontinuierlicher Dialog geschaffen. Die BAG RelEx nutzt ihr etabliertes Netzwerk, das Akteure aus allen relevanten Bereichen einbindet, und gewährleistet so eine vertrauensvolle und nachhaltige Zusammenarbeit.
Für unsere Arbeit im Rahmen des Modellprojekts „wissenschaft:praxisnah“ erhalten wir eine Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere laufenden und abgeschlossenen Projekte.

Ähnliche Artikel
Mai 2025ONLINEPRÄVENTION | Rahmenbedingungen und Standards digitaler IslamismuspräventionLaden Sie hier die policy:brief Sonderausgabe (PDF) herunter. Digitale Prävention von islamistischem Extremismus umfasst verschiedene Ansätze wie Social-Media-Kampagnen, Onlineberatung oder interaktive Plattformen, die niederschwellige Zugänge und alternative Perspektiven bieten. Erfolgreiche Radikalisierungsprävention erfordert langfristige Strategien, vertrauensvolle Kommunikation und die kontinuierliche Anpassung an digitale Entwicklungen. Reichweite allein ist dabei kein Erfolgskriterium – vielmehr zählt, dass Jugendliche sich kritisch […]
Weiterlesen ›
April 2025Öffentliche Ausschreibung – Evaluation für das Verbundprojekt KN:IX connectFür unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
Weiterlesen ›
April 2025policy:brief no. 2 | Addressing Root Causes, Not Just SymptomsThe Impact of the Middle East Conflict on the Prevention of Islamism Download the policy:brief no. 2 here. The attacks by the Islamist terrorist organization Hamas on October 7, 2023, and the resulting war between Israel and Hamas have led to a significant rise in anti-Semitism and anti-Muslim racism in Germany. As both phenomena represent […]
Weiterlesen ›