11. März 2025
Europäische Gedenktag für die Opfer des Terrorismus
Heute, am 11. März, gedenken wir der Opfer des Terrorismus. Terroristische Gewalt erschüttert das Leben unzähliger Menschen und hinterlässt großen Schmerz. Der heutige Europäische Gedenktag für die Opfer des Terrorismus erinnert uns daran, dass hinter jeder Zahl ein Mensch und eine Geschichte steht.
Unser Mitgefühl gilt all jenen, die durch terroristische Gewalt geliebte Menschen verloren haben oder selbst betroffen sind. Ihr Leid darf nicht unsichtbar werden. Wir tragen als Gesellschaft die Verantwortung, nicht nur an sie zu erinnern, sondern sie zu unterstützen – durch Anerkennung, Solidarität und konkrete Hilfsangebote.
Als Organisation, die sich der Radikalisierungsprävention verschrieben hat, wissen wir: extremistischen Anschlägen geht ein Radikalisierungsprozess voraus. Wir uns unsere Mitgliedsorganisationen setzen uns jeden Tag dafür ein, dass Jugendliche nicht den Weg in extremistische Strukturen einschlagen, dass radikalisierte Menschen einen Weg aus der Szene finden und Angehörige oder Fachkräfte bei Sorgen und Fragen Unterstützung finden.
Lasst uns gemeinsam für eine Gesellschaft einstehen, in der Gewalt keine Lösung ist und in der jeder Mensch in Sicherheit und Würde leben kann. Damit geht einher, dass wir nicht zulassen dürfen, dass das Leid der Opfer von Terrorismus für Stimmungsmache gegen bestimmte Gruppen instrumentalisiert wird.
Zum Hintergrund: Der Europäische Gedenktag für die Opfer des Terrorismus wurde nach den Bombenanschlägen in Madrid vom 11. März 2004 ins Leben gerufen. Seit 2005 gedenkt die Europäische Union jedes Jahr der Opfer terroristischer Anschläge weltweit.
Ähnliche Artikel
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst. So stellt eine plural […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen: Der (möglichen) Rolle von Flucht und Migration in Bezug auf islamistische Radikalisierungsprozesse und deren Prävention. […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltigIn Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken. Sie fördern demokratische Haltungen, schaffen Räume für kritische Auseinandersetzung und setzen sich aktiv gegen […]
Weiterlesen ›