1. Oktober 2024 
Wir sind Teil der Taskforce Islamismusprävention
Wir freuen uns, dass Jamuna Oehlmann (Geschäftsführerin BAG RelEx) Teil der von der Bundesinnenministerin Nancy Faeser einberufenen Taskforce Islamismusprävention ist. Zivilgesellschaftliche Radikalisierungsprävention stellt eine entscheidende Säule im Kampf gegen Extremismus dar.
Am 1. Oktober 2024 begrüßte Bundesinnenministerin Nancy Faeser das neunköpfiges Team aus Wissenschaft und zivilgesellschaftlicher sowie behördlicher Praxis. Ziel der Taskforce Islamismusprävention ist es, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, behördlichen und zivilgesellschaftlichen Praktiker*innen in einem kontinuierlichen Prozess konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Diese werden laufend in die Arbeit aller im Präventionsbereich tätigen Akteure einfließen und als Basis entsprechender Maßnahmen dienen. Das interdisziplinäre Kernteam der Taskforce wird diese Maßnahmen und Empfehlungen der Hausleitung des BMI in Form von halbjährlichen Briefings vorstellen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Taskforce Islamismusprävention.
			
			
		
				
							
							
							
Ähnliche Artikel
							 Oktober 2025Ausschreibung: Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) sucht zum 01.01.2026 eine*n Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2026 befristet; eine Verlängerung wird angestrebt. Lesen Sie hier die vollständige Stellenausschreibung.
  Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
  September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]