1. September 2018 | Fokus.de
Interview mit Friederike Müller
In dem Interview von Marie Illner mit Friederike Müller, Vorsitzende der BAG RelEx und Geschäftsführerin von IFAK e.V., zeichnet der Fokus ein breites Portrait des Vereins IFAK e.V. und des Themen- und Arbeitsgebiet des religiös begründeten Extremismus.
„Vernetztes Arbeiten bezeichnet sie als Erfolgsvoraussetzung. ‚Gesellschaftliche Prozesse sind nicht nur von einem Player zu bearbeiten‘, unterstreicht Müller. Alle Akteure müssten sich fragen: ‚Wie entwickelt sich unsere Gesellschaft? Schaffen wir es noch, alle mitzunehmen?'“
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Ähnliche Artikel
Dezember 2023Rahmenbedingungen und Standards gelingender OnlinepräventionDie Prävention von religiös begründetem Extremismus wird in Deutschland seit vielen Jahren durch zivilgesellschaftliche Träger umgesetzt und umfasst ein vielfältiges Angebot. Offenkundig ist Extremismus in all seinen Formen auch im digitalen Raum präsent. Um Präventionsangebote also dort umzusetzen, wo sich die Alltagswelt der Adressat*innen abspielt, sind in den vergangenen Jahren verschiedene Onlineangebote entstanden – auch […]
Weiterlesen ›
August 2023Neue Wege gegen Radikalisierung? Phänomenübergreifende PräventionWie können wir demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen in unserer Gesellschaft begegnen? Ein zuletzt viel diskutierter Ansatz, ist die phänomenübergreifende Extremismusprävention. Doch was heißt das ganz konkret?
Weiterlesen ›
Juni 2023Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Ergebnisse der Working GroupsDas Projekt Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch (Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.) zielt darauf ab, die pauschalisierenden Bilder von „dem“ Islam und „den“ Muslimen durch Begegnung aufzulösen. Konkret besteht die Projektidee darin, ein partizipatives und solidarisches Debatten- und Beteiligungsformat von und für muslimisch gelesene Menschen zu entwickeln.
Weiterlesen ›