8. Dezember 2021
Wertebasierter Umgang mit Populismus
Das Team der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) lädt Sie für den 01. Februar 2022 zur Veranstaltung „Wertebasierter Umgang mit Populismus“ ein. Die Veranstaltung findet von 10 bis 12:30 Uhr online statt.
Im Umgang mit Populismus werden immer wieder dieselben Fehler begangen. Entweder werden Menschen, die Populist*innen wählen, niedere Triebe unterstellt, oder Populist*innen wird ein besonders guter Riecher für die „wahren Sorgen der Bürger*innen“ zugestanden.
Dieser Workshop geht davon aus, dass Populist*innen besonders gut darin sind, Menschen auf der Ebene ihrer Werte anzusprechen. An Beispielen aus der Schweiz, wo die größte, die am besten finanzierte und die einzige ununterbrochen an der Regierung beteiligte rechtspopulistische Partei Europas zu finden ist und wo halbdirekte Demokratie für regelmäßige Konfrontationen mit Populismus sorgt, gibt der Workshop Einblicke in Möglichkeiten, Populismus mit wertebasierten Kampagnen entgegen zu treten.
Als Referent ist der Jurist Dr. Stefan Schlegel eingeladen. Hier finden Sie weitere Informationen unter anderem zur Anmeldung.
Ähnliche Artikel
Mai 2025ONLINEPRÄVENTION | Rahmenbedingungen und Standards digitaler IslamismuspräventionLaden Sie hier die policy:brief Sonderausgabe (PDF) herunter. Digitale Prävention von islamistischem Extremismus umfasst verschiedene Ansätze wie Social-Media-Kampagnen, Onlineberatung oder interaktive Plattformen, die niederschwellige Zugänge und alternative Perspektiven bieten. Erfolgreiche Radikalisierungsprävention erfordert langfristige Strategien, vertrauensvolle Kommunikation und die kontinuierliche Anpassung an digitale Entwicklungen. Reichweite allein ist dabei kein Erfolgskriterium – vielmehr zählt, dass Jugendliche sich kritisch […]
Weiterlesen ›
April 2025Öffentliche Ausschreibung – Evaluation für das Verbundprojekt KN:IX connectFür unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
Weiterlesen ›
April 2025policy:brief no. 2 | Addressing Root Causes, Not Just SymptomsThe Impact of the Middle East Conflict on the Prevention of Islamism Download the policy:brief no. 2 here. The attacks by the Islamist terrorist organization Hamas on October 7, 2023, and the resulting war between Israel and Hamas have led to a significant rise in anti-Semitism and anti-Muslim racism in Germany. As both phenomena represent […]
Weiterlesen ›