17. Juni 2021
TikTok – Extreme Bubbles auf TikTok?
Das Projekt Islam-Ist lädt Sie herzlich zum Workshops „TikTok – Extreme Bubbles auf TikTok?“ am 24. Juni 2021 ein. Die Veranstaltung findet online von 9:45 bis 11:45 Uhr statt.
Digitale Räume unterliegen einem ständigen Wandel. Neue Plattformen, Formate und Apps erscheinen häufig „wie aus dem Nichts“ und verbreiten sich innerhalb kürzester Zeit. TikTok hat es geschafft, sich mit weltweit etwa 800 Millionen (davon ca. 100 Mio. in Europa) zumeist jungen Nutzer*innen, innerhalb weniger Jahre als eine der weltweit größten Social-Media Plattformen zu etablieren. Diesen Trend haben auch extremistische Akteur*innen für sich entdeckt und nutzen TikTok um mit ihren Inhalten insbesondere junge Menschen zu erreichen.
In dem Workshop möchte sich das Team von Islam-Ist zusammen mit Ihnen mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Was ist TikTok überhaupt und wie funktioniert die Plattform? Was macht TikTok so attraktiv für Jugendliche und extreme Akteur*innen?
- Was sind und wie entstehen Content Bubbles? Welche Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten lassen sich hieraus für Fachkräfte und Praktiker*innen der Radikalisierungsprävention ableiten?
Nähere Informationen finden Sie hier. Fragen und Ihre Anmeldung richten Sie bitte per Mail an Meike Krämer. Islam-Ist ist ein Projekt in Trägerschaft von Violence Prevention Network.
Ähnliche Artikel
September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen RaumMit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]
Weiterlesen ›
August 2025Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement | KN:IX talks #34Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner und Mehmet Koç.
Weiterlesen ›
Juli 2025Das Ende von Generation Islam und Realität IslamAlter Wein in neuen Schläuchen von Patrick Möller, 15. Juli 2025 Die islamistische Bewegung der Hizb ut-Tahrir (HT) wächst in Deutschland – obwohl sie seit 2003 mit einem Betätigungsverbot belegt ist. Dazu beigetragen haben auch Realität Islam und Generation Islam, die als ideologisch-nahestehende bzw. informelle Formate der HT eingestuft werden. Die Bekanntgabe ihrer Auflösung im […]
Weiterlesen ›