8. Juni 2020
Salafismus und Radikalisierung
Das Webinar am 2. Juni 2020 bildet den Auftakt einer mehrteiligen Webinarreihe zum Thema religiös begründeter Extremismus. Sie wird im Zeitraum vom 02. Juni bis 07. Juli 2020 von PROvention, der Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H), veranstaltet. Die einzelnen Termine haben je eine Dauer von fünf Stunden: 9:30-14:30 Uhr (inklusive einstündiger Pause 11:30-12:30). Die Webinare werden über das Programm Adobe Connect E-Learning abgehalten, welches auch Gruppenarbeiten, eine hohe Interaktivität sowie intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglicht.
Inhalt des Webinars
Im Webinar Salafismus und Radikalisierung geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit religiös begründetem Extremismus und Radikalisierungsprozessen. Vermittelt werden die Abgrenzung zwischen der Religion des Islams und der politischen Ideologie des Islamismus sowie zentrale Merkmale gängiger salafistischer Propaganda. Außerdem werden Methoden und pädagogische Ansätze besprochen, um das Thema zu dekonstruieren und Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen zu erkennen. In konkreten Fallbeispielen wird schließlich eine praxisnahe Übertragung der erlernten Grundlagen in Handlungsstrategien für den Alltag erarbeitet.
Referent*innen sind Pascal Brügge, Jacob Reichel und Charlotte Riedel von PROvention.
Ähnliche Artikel
Mai 2025ONLINEPRÄVENTION | Rahmenbedingungen und Standards digitaler IslamismuspräventionLaden Sie hier die policy:brief Sonderausgabe (PDF) herunter. Digitale Prävention von islamistischem Extremismus umfasst verschiedene Ansätze wie Social-Media-Kampagnen, Onlineberatung oder interaktive Plattformen, die niederschwellige Zugänge und alternative Perspektiven bieten. Erfolgreiche Radikalisierungsprävention erfordert langfristige Strategien, vertrauensvolle Kommunikation und die kontinuierliche Anpassung an digitale Entwicklungen. Reichweite allein ist dabei kein Erfolgskriterium – vielmehr zählt, dass Jugendliche sich kritisch […]
Weiterlesen ›
April 2025Öffentliche Ausschreibung – Evaluation für das Verbundprojekt KN:IX connectFür unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
Weiterlesen ›
April 2025policy:brief no. 2 | Addressing Root Causes, Not Just SymptomsThe Impact of the Middle East Conflict on the Prevention of Islamism Download the policy:brief no. 2 here. The attacks by the Islamist terrorist organization Hamas on October 7, 2023, and the resulting war between Israel and Hamas have led to a significant rise in anti-Semitism and anti-Muslim racism in Germany. As both phenomena represent […]
Weiterlesen ›