3. Mai 2022
Religiöse Konfliktlagen in Schulen und Jugendeinrichtungen
Der Fachtag des Projekts PROvention der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. (TGS-H) in Kooperation mit der Hansestadt Lübeck nimmt sich dem Thema Religion in Schulen und Jugendeinrichtungen an, um zur Handlungssicherheit in Konfliktsituationen beizutragen. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Werner Schiffauer zu dem Verhältnis zwischen Schule und Islam. In zwei aufeinanderfolgenden Workshop-Phasen haben Teilnehmende dann die Möglichkeit, sich mit Themen intensiver auseinanderzusetzen. Die Schwerpunkte reichen dabei von der Frage nach dem Beitrag, den interkulturelle Kompetenz in möglichen Konfliktsituationen leisten kann, über Medienkompetenz in der pädagogischen Praxis und Antisemitismus unter muslimisch gelesenen Jugendlichen bis hin zum Feindbild LSBTQ+ der christlichen Rechte in Deutschland. Zum Abschluss wird es noch einmal ganz praxisnah: Dr. Ali Özgür Özdil berichtet von seinen Erfahrungen aus der Konfliktberatung am Beispiel muslimischer Schüler*innen.
Die Veranstaltung findet am 19. Mai 2022 von 9:30 bis 17:00 Uhr online statt. Hier finden Sie weitere Informationen.
Ähnliche Artikel
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen: Der (möglichen) Rolle von Flucht und Migration in Bezug auf islamistische Radikalisierungsprozesse und deren Prävention. […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltigIn Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken. Sie fördern demokratische Haltungen, schaffen Räume für kritische Auseinandersetzung und setzen sich aktiv gegen […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Startschuss im EU-Projekt SHIELDedRückblick auf den Projektauftakt in Lissabon Das EU-geförderte Projekt SHIELDed ist offiziell gestartet. Gefördert durch den Internal Security Fund und angesetzt auf eine Laufzeit von 36 Monaten verfolgt SHIELDed das Ziel, die Resilienz gegenüber Hasskriminalität zu stärken – mit besonderem Fokus auf religiöse Communities, ihre Einrichtungen sowie Schulen.
Weiterlesen ›