27. September 2022
Muslim.Cares
Die Kolleg*innen der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) laden am 24. Oktober 2022 zur Veranstaltung Muslim.Cares Muslimische Seelsorge als Radikalisierungsprävention? ein. Die FEX ist in Trägerschaft der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V.
Die islamische Seelsorge ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der innerislamischen Diskussionnen geraten. In Deutschland leben über 5 Millionen Muslim*innen. Der professionelle Umgang in Krisensituationen, muslimische Therapieformen und die Seelsorge sind von elementarer Bedeutung. Was beinhaltet aber die muslimische Seelsorge? Kann die Seelsorge als eine Präventionsmaßnahme gedacht werden? Welche Wirkung hat die islamische Seelsorge auf Klient*innen?
In diesem Online-Format geht es über die muslimische Seelsorge und was sie in Bezug auf die Radikalisierungsprävention in der Seelsorge oder Sozialen Arbeit leisten kann? Der Ansatz der Seelsorge, der an der Uni Tübingen gelehrt wird, soll durch Theorien der muslimischen Seelsorge von Herrn Dr. Mahmoud Abdallah – Dozent an der Uni Tübingen ergänzt werden. Seine Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung in der Gefängnisseelsorge wird Herr Mustafa Sary vorstellen.
Dabei geht es um einen Einblick in die Seelsorge des Zentrums für islamische Theologie der Universität Tübingen, der anhand der Theorie und Praxis den Einfluss auf die Lebenswelt von Menschen eingehen soll. Hier finden Sie weitere Informationen.
Ähnliche Artikel
Mai 2025ONLINEPRÄVENTION | Rahmenbedingungen und Standards digitaler IslamismuspräventionLaden Sie hier die policy:brief Sonderausgabe (PDF) herunter. Digitale Prävention von islamistischem Extremismus umfasst verschiedene Ansätze wie Social-Media-Kampagnen, Onlineberatung oder interaktive Plattformen, die niederschwellige Zugänge und alternative Perspektiven bieten. Erfolgreiche Radikalisierungsprävention erfordert langfristige Strategien, vertrauensvolle Kommunikation und die kontinuierliche Anpassung an digitale Entwicklungen. Reichweite allein ist dabei kein Erfolgskriterium – vielmehr zählt, dass Jugendliche sich kritisch […]
Weiterlesen ›
April 2025Öffentliche Ausschreibung – Evaluation für das Verbundprojekt KN:IX connectFür unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
Weiterlesen ›
April 2025policy:brief no. 2 | Addressing Root Causes, Not Just SymptomsThe Impact of the Middle East Conflict on the Prevention of Islamism Download the policy:brief no. 2 here. The attacks by the Islamist terrorist organization Hamas on October 7, 2023, and the resulting war between Israel and Hamas have led to a significant rise in anti-Semitism and anti-Muslim racism in Germany. As both phenomena represent […]
Weiterlesen ›