29. April 2021
Lebenswelten Jugendlicher zwischen Islam und Islamismus – Prävention von religiös begründetem Extremismus
Die Fortbildung wird von dem bei Mosaik Deutschland e. V. angesiedelte Präventionsangebot Quwwa – Stärke statt Sprachlosigkeit ausgerichtet. Sie findet am 24. und 25. Juni 2021 online statt.
Demokratiefeindliche Einstellungen, wie sie beispielweise im Islamismus bei Salafist*innen großen Zuspruch finden, stellen unsere gesamte Gesellschaft auf die Probe. Sie schaffen den Nährboden für Hass und Gewalt, was sich bis in unsere Bildungseinrichtungen niederschlägt. Gesellschaftliche Ereignisse, die unter dem Deckmantel des Islam oder gegen den Islam und Muslime gerichtet sind, wie im letzten Jahr beim rassistischen Anschlag in Hanau und bei den islamistischen Anschlägen in Paris und Wien deutlich wurde, beschäftigen und emotionalisieren vor allem Jugendliche.
Während sich Islamist*innen diese gesellschaftlichen Krisensituationen zu Anwerbezwecken zu Nutze machen, erleben sich Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen in diesem Spannungsfeld immer öfter sprachlos.
Das Präventionsangebot von Mosaik Deutschland e. V. bietet dazu Unterstützung für Heidelberger Pädagog*innen und die Jugend- und Schulsozialarbeit. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 19. Juni 2021 unter praevention@mosaik-deutschland.de an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ähnliche Artikel
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst.
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen:
Weiterlesen ›