29. April 2021
Lebenswelten Jugendlicher zwischen Islam und Islamismus – Prävention von religiös begründetem Extremismus
Die Fortbildung wird von dem bei Mosaik Deutschland e. V. angesiedelte Präventionsangebot Quwwa – Stärke statt Sprachlosigkeit ausgerichtet. Sie findet am 24. und 25. Juni 2021 online statt.
Demokratiefeindliche Einstellungen, wie sie beispielweise im Islamismus bei Salafist*innen großen Zuspruch finden, stellen unsere gesamte Gesellschaft auf die Probe. Sie schaffen den Nährboden für Hass und Gewalt, was sich bis in unsere Bildungseinrichtungen niederschlägt. Gesellschaftliche Ereignisse, die unter dem Deckmantel des Islam oder gegen den Islam und Muslime gerichtet sind, wie im letzten Jahr beim rassistischen Anschlag in Hanau und bei den islamistischen Anschlägen in Paris und Wien deutlich wurde, beschäftigen und emotionalisieren vor allem Jugendliche.
Während sich Islamist*innen diese gesellschaftlichen Krisensituationen zu Anwerbezwecken zu Nutze machen, erleben sich Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen in diesem Spannungsfeld immer öfter sprachlos.
Das Präventionsangebot von Mosaik Deutschland e. V. bietet dazu Unterstützung für Heidelberger Pädagog*innen und die Jugend- und Schulsozialarbeit. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 19. Juni 2021 unter praevention@mosaik-deutschland.de an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ähnliche Artikel
September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen RaumMit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]
Weiterlesen ›
August 2025Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement | KN:IX talks #34Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner und Mehmet Koç.
Weiterlesen ›
Juli 2025Das Ende von Generation Islam und Realität IslamAlter Wein in neuen Schläuchen von Patrick Möller, 15. Juli 2025 Die islamistische Bewegung der Hizb ut-Tahrir (HT) wächst in Deutschland – obwohl sie seit 2003 mit einem Betätigungsverbot belegt ist. Dazu beigetragen haben auch Realität Islam und Generation Islam, die als ideologisch-nahestehende bzw. informelle Formate der HT eingestuft werden. Die Bekanntgabe ihrer Auflösung im […]
Weiterlesen ›