18. Mai 2021
Geschichtspolitik und liberale Demokratie
Das Stuttgarter Jugendhaus lädt zum nächsten Online-Vortrag der Reihe Stuttgarter Präventionsgespräche ein. Die Veranstaltung findet am 10. Juni 2021 von 19 bis 20:30 Uhr statt.
Geschichte und ihre Deutungen sind in einer pluralistischen Gesellschaft wie der Bundesrepublik umstritten und oft auch der Gegenstand geschichtspolitischer Auseinandersetzungen. Was ist ein angemessener Umgang mit der deutschen Diktaturgeschichte? Welche Rolle spielen feministische und postmigrantische Stimmen in den geschichtspolitischen Diskursen? Kann oder sollte man mit Geschichte Politik machen für das demokratische Miteinander im hier und jetzt? Wie kann man sich kritisch mit antidemokratischen und rechtspopulistischen Geschichtspolitiken auseinandersetzen?
Als Referentin ist Dr. Claudia Gatzka (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) geladen, die Moderation übernimmt Verena Cömert (Team meX der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/Team meX, dem Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart statt. Hier kommen Sie zur Anmeldung.
Ähnliche Artikel
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst.
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen:
Weiterlesen ›