20. Juni 2022
Enthüllung der Fereshta Ludin: Die mit dem Kopftuch- Autobiographische Lesung
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Antimuslimischen Rassismus laden die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. und das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein für Montag, den 27.06.2022, von 14 – 16 Uhr zu einer autobiografischen Lesung von Fereshta Ludin ein. Als erste muslimische Frau in Deutschland stritt Ludin im Jahre 2003 um ihr Recht, als Lehrerin im Staatsdienst ein Kopftuch tragen zu dürfen. Als Person des öffentlichen Lebens erfährt sie seither immer wieder antimuslimische Anfeindungen. In Ihrer Autobiografie „Enthüllung der Fereshta Ludin: Die mit dem Kopftuch“ thematisiert sie ihre Erfahrungen im Umgang mit einem sich radikalisierenden antimuslimischen Rassismus in Deutschland. Im Anschluss an die Lesung haben Sie die Möglichkeit, Fragen an Frau Ludin zu stellen und in den Austausch zu gehen.
Gerne können Sie sich für die Veranstaltung mit einer E-Mail an veranstaltung.provention@tgsh.de anmelden.
Details zu weiteren Veranstaltungen, die gemeinsam mit dem Facharbeitskreis gegen antimuslimischen Rassismus organisiert wurden, und das Programm zur Aktionswoche gegen Antimuslimischen Rassismus finden Sie hier.
Ähnliche Artikel
Dezember 2023Rahmenbedingungen und Standards gelingender OnlinepräventionDie Prävention von religiös begründetem Extremismus wird in Deutschland seit vielen Jahren durch zivilgesellschaftliche Träger umgesetzt und umfasst ein vielfältiges Angebot. Offenkundig ist Extremismus in all seinen Formen auch im digitalen Raum präsent. Um Präventionsangebote also dort umzusetzen, wo sich die Alltagswelt der Adressat*innen abspielt, sind in den vergangenen Jahren verschiedene Onlineangebote entstanden – auch […]
Weiterlesen ›
November 2023„Radikalisierung als Bewältigungsstrategie? Prävention zwischen struktureller und individueller Ebene“ – Rückblick zum FachtagDer diesjährige Fachtag der BAG RelEx fand am 20. und 21. September 2023 in Frankfurt am Main statt und widmete sich den Wechselwirkungen von strukturellen und individuellen Faktoren in Radikalisierungsprozessen und deren Bedeutung für die Präventionsarbeit.
Weiterlesen ›
November 2023Begrüßung des neuen VorstandsAm 10. November 2023 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, bei der die anwesenden Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen einen neuen Vorstand gewählt haben. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern für die produktive Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren bedanken. Außerdem freuen wir uns, hiermit die neue Besetzung des Vorstands begrüßen zu […]
Weiterlesen ›