25. Mai 2020
EmPOWERment gegen Antimuslimischen Rassismus
Im Juni veranstaltet das Projekt kiez-einander der RAA Berlin zusammen mit dem Referenten Sindyan Qasem eine Webinarreihe zum Thema, wie antimuslimschem Rassismus (AMR) begegnen werden kann. Insgesamt besteht die Reihe aus drei interaktiven Webinaren, die jeweils 90 Minuten dauern. Die drei Termine können auch einzeln bzw. unabhängig voneinander besucht werden.
Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit begegnen einem alltäglich und bewirken strukturelle Ungleichheiten. Die dreiteilige Veranstaltungsreihe bietet nicht nur Zeit, sich über die Auswirkungen von antimuslimischem Rassismus auszutauschen, sondern auch für einen Austausch darüber, was antimuslimischen Argumentationen entgegengesetzt werden kann.
8. Juni „Islamfeindlichkeit gehört zu Deutschland“ – Was bewirkt antimuslimischer Rassismus? (17:30 – 19:00 Uhr, über Zoom)
15. Juni „…weil Muslime eben alle frauenfeindlich sind“ – Wie entkräften wir antimuslimische Argumentationen? (17:30 – 19:00 Uhr, über Zoom)
22. Juni „In Zukunft ohne Rassismus?“ – Was können wir tun? (17:30 – 19:00 Uhr, über Zoom)
Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von kiez-einander.
Ähnliche Artikel
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen: Der (möglichen) Rolle von Flucht und Migration in Bezug auf islamistische Radikalisierungsprozesse und deren Prävention. […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltigIn Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken. Sie fördern demokratische Haltungen, schaffen Räume für kritische Auseinandersetzung und setzen sich aktiv gegen […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Startschuss im EU-Projekt SHIELDedRückblick auf den Projektauftakt in Lissabon Das EU-geförderte Projekt SHIELDed ist offiziell gestartet. Gefördert durch den Internal Security Fund und angesetzt auf eine Laufzeit von 36 Monaten verfolgt SHIELDed das Ziel, die Resilienz gegenüber Hasskriminalität zu stärken – mit besonderem Fokus auf religiöse Communities, ihre Einrichtungen sowie Schulen.
Weiterlesen ›