Ausschreibung zur externe Evaluation von streetwork@online
Seit 1. April 2021 läuft die Ausschreibung für eine externe Evaluierung des Berliner Online-Präventionsprojekt streetwork@online. Das Projekt ist in Trägerschaft des Vereins AVP e. V.
Die Evaluierung soll im zweiten Halbjahr 2021, frühestens ab 1. Juni 2021 bis 31. Dezember 2021 erfolgen.
Die Evaluierung hat das Ziel, einen Beitrag zur internen qualitativen Weiterentwicklung zu leisten, aber insbesondere auch, um den Nutzen des Projektansatzes kritisch zu hinterfrage. Die Ergebnisse sollen bei der Planung, Verbesserung, Weiterentwicklung und Legitimierung des Projektes helfen. Hierbei sollen auch die Projektbeteiligten, Adressat*innen der Projektmaßnahmen sowie das erweiterte Umfeld von Präventionsakteuren im Themenfeld in den Blick genommen werden.
Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung inklusiver weiterführender Informationen.
Ähnliche Artikel
Dezember 2023Rahmenbedingungen und Standards gelingender OnlinepräventionDie Prävention von religiös begründetem Extremismus wird in Deutschland seit vielen Jahren durch zivilgesellschaftliche Träger umgesetzt und umfasst ein vielfältiges Angebot. Offenkundig ist Extremismus in all seinen Formen auch im digitalen Raum präsent. Um Präventionsangebote also dort umzusetzen, wo sich die Alltagswelt der Adressat*innen abspielt, sind in den vergangenen Jahren verschiedene Onlineangebote entstanden – auch […]
Weiterlesen ›
August 2023Neue Wege gegen Radikalisierung? Phänomenübergreifende PräventionWie können wir demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen in unserer Gesellschaft begegnen? Ein zuletzt viel diskutierter Ansatz, ist die phänomenübergreifende Extremismusprävention. Doch was heißt das ganz konkret?
Weiterlesen ›
Juni 2023Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Ergebnisse der Working GroupsDas Projekt Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch (Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.) zielt darauf ab, die pauschalisierenden Bilder von „dem“ Islam und „den“ Muslimen durch Begegnung aufzulösen. Konkret besteht die Projektidee darin, ein partizipatives und solidarisches Debatten- und Beteiligungsformat von und für muslimisch gelesene Menschen zu entwickeln.
Weiterlesen ›