10. Juni 2020
Von Hass zu Empowerment
Für den 09. Juni 2020 lädt ufuq.de zum Webtalk ein: Fake News und Hate Speech in Sozialen Medien fluten den Alltag von Jugendlichen, und Apps wie Tiktok und Instagram sind nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Jugendliche werden über Themen angesprochen, zu denen sie eigene Lebensbezüge haben. Das können Hobbys, Religionen oder aber auch Diskriminierungserfahrungen sein. Häufig reagieren sie und reposten Inhalte, ohne zu recherchieren, wessen Meinung sie weiterverbreiten. Denn wer hinter den Videos, Fotos und Nachrichten steckt und welche Strategie damit verfolgt wird, ist gar nicht so leicht zu erkennen. Im Webtalk fragen wir uns anhand von Beispielen aus der Praxis: Wie können Jugendliche Medien kritisch betrachten, ohne alles in Frage zu stellen? Welche Quellen sind geeignet, und wie finde ich das überhaupt heraus? Wie kann Medien-Empowerment aussehen, damit Jugendliche aktiv an Sozialen Medien teilhaben können?
Wer Webtalk findet von 11 Uhr bis 12 Uhr statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt; bis zum 05. Juni 2020 können Sie sich über die folgende Mail-Adresse anmelden: maryam.kirchmann@ufuq.de.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Ausschreibung: Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) sucht zum 01.01.2026 eine*n Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2026 befristet; eine Verlängerung wird angestrebt. Lesen Sie hier die vollständige Stellenausschreibung.
Weiterlesen ›
Oktober 2025Zehn Jahre Clearing in der schulischen RadikalisierungspräventionSeit 2016 begleitet die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. (AGB) Schulen in ganz Deutschland durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung dabei, Radikalisierungsprävention systematisch, multiprofessionell und sensibel zu gestalten. Was mit dem Modellprojekt „CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung“ 2016 begann, hat sich über die Jahre zu einem bundesweiten Ansatz weiterentwickelt, der weit über […]
Weiterlesen ›
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›