1. April 2021
Einführung in die Prävention von religiös begründetem Extremismus
Die Jugendstiftung Baden-Württemberg veranstaltet am 03. und 04. Mai 2021 ein Qualifizierungsangebot zu den Themenfeldern Islam, Neo-Salafismus, Radikalisierung und Prävention. Die Teilnehmer*innen werden dazu befähigt, im Kontext ihres Arbeitsalltags präventiv gegen Radikalisierungstendenzen vorzugehen und entsprechende Anzeichen zu deuten.
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention“. Sie kann mit der Zertifizierung als Kontaktperson Deradikalisierung abgeschlossen werden. Diese bildet die Grundlage dafür, als Referent*in Workshops und Planspiele umzusetzen.
Die Veranstaltung im Mai stellt das Einführungsmodul (Modul P1) dar und hat folgende Themen zum Schwerpunkt:
- Einführung in das Themenfeld „Islam“
- Religion und Ideologie: Abgrenzung von Islam, Islamismus, Salafismus
- Radikalisierungsprozesse und Rekrutierungspraktiken
- Die islamistische und salafistische Szene in Deutschland
Weitere Informationen u. a. zum Programm und der Anmeldung finden Sie auf der Website des Trägers.
Ähnliche Artikel
August 2023Ideologie oder Psyche? | KN:IX talks #16Bei extremistischen Straftaten wird häufig die Frage gestellt, ob der oder die Täter*in vor allem aus ideologischen Gründen gehandelt hat oder aufgrund einer psychischen Störung. In Folge #16 von KN:IX talks sprechen wir mit der forensischen Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh über den Zusammenhängen und Wechselwirkungen von psychischer Verfasstheit und Radikalisierung.
Weiterlesen ›
August 2023Neue Wege gegen Radikalisierung? Phänomenübergreifende PräventionWie können wir demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen in unserer Gesellschaft begegnen? Ein zuletzt viel diskutierter Ansatz, ist die phänomenübergreifende Extremismusprävention. Doch was heißt das ganz konkret?
Weiterlesen ›
August 2023Fachgespräch Christlicher Fundamentalismus – ein RückblickIm Rahmen unseres Fachgesprächs am 15. Juni 2023 haben wir uns dem Thema „Christlicher Fundamentalismus“ gewidmet. Während vor allem in den Medien fast ausschließlich über Islamismus gesprochen wird, finden andere Formen von religiösen Fundamentalismus, wie etwa in seiner christlichen Ausprägung, wenig Beachtung.
Weiterlesen ›